THE EVOLUTION OF LEARNING CITIES – NACHHALTIGE WOHNQUARTIERENTWICKLUNG IN BERLIN
Donnerstag, den 18. Juni, 18-20 Uhr
In der Wohnquartierentwicklung der Zukunft spielt neben wirtschaftlichen und demografischen Aspekten der Anspruch der Städter auf Teilhabe und Pluralismus eine immer größere Rolle. Doch wo bleibt da Spielraum für die Entwicklung einer radikalen, neuen und nachhaltigen Musterstadt, deren Marktrealitäten auf die Heterogenität unterschiedlichster Lebensentwürfe reagieren? Welche negativen Konsequenzen bringen Initiativen wie Tempelhofer Feld 100% in diesem Zusammenhang mit sich?
Die Berliner Stadtgesellschaft ist innovationsoffen, Berliner Unternehmen sind weltweit im nachhaltigen Städtebau und Technologietransfer aktiv – eigentlich ein perfektes Match, um hier, und nicht in der Ferne, ein ökologisches Stadtexperiment zu wagen!
Der Workshop erarbeitet am Beispiel eines großen innerstädtischen Areals die Rahmenbedingungen für die nachhaltige Entwicklung eines modellhaften Wohnquartiers: Energie, Technologie, Recycling und Müllentsorgung als auch Finanzierbarkeit und rechtliche Faktoren.
Präsentiert von Triad Berlin & GRAFT Gesellschaft von Architekten.
Panel-Diskussion
Lars Krückeberg (GRAFT Gründungspartner)
Alexander Voigt (Firma Younicos Berlin und Berater der Bundesregierung in Speicherfragen)
Dr. Philipp Bouteiller (Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH)
Franziska Eichstädt-Bohlig (Stadtplanerin und langjährige Politikerin der Grünen)
MODERATION
Stefan Richter (Triad)
Ort ZK/U Zentrum für Kunst und Urbanistik, Siemensstraße 27, 10551 Berlin
ECKWERK BERLIN – AUFBRUCH MIT HOCHHÄUSERN AUS HOLZ
Freitag, den 26. Juni, 14-16 Uhr
Fünf Hochhäuser aus Holz entstehen auf einem Areal an der Spree. Eckwerk Berlin ist der Versuch, alles richtig zu machen; ist die Suche nach Antworten auf die sozialen, ökonomischen und ökologischen Fragen unserer Zeit. Das genossenschaftliche Bauprojekt schafft in einem einmaligen Verbund aus Kreativen, Architekten und einer städtischen Wohnbaugenossenschaft bezahlbaren Wohn- und Arbeitsraum für neue Communities.
Im Anschluss an den Event öffnen die Designstudierenden der FH Potsdam ihren Arbeitscontainer.
Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der BSR und dem Holzmarkt partizipieren die Studierenden betreut von Prof. Alexandra Martini am Entwurfsprozess des Eckwerk-Gebäudes.
In einem Cocktail Talk stellen die Architekturbüros GRAFT, Kleihues + Kleihues und die Genossenschaft für urbane Kreativität (GuK) ihre Vision vor. Bereits der partizipative Prozess, auf den sie sich für Eckwerk Berlin eingelassen haben, hat die Welt ein Stück verbessert.
Panel-Diskussion
Wolfram Putz (GRAFT Gründungspartner)
Johannes Kressner (Kleihues + Kleihues Architekten)
Andreas Steinhauser (Eckwerk)
Dr. Klaus Boemer (Geschäftsführer Gewobag)
Ort: Märchenwald, Holzmarkt Strasse 35, 10243 Berlin