Der Ort Ehningen ist Teil der Europäischen Metropolregion Stuttgart, in der zahlreiche Tech-Unternehmen ihren Hauptsitz haben. Nach dem Vorbild des Silicon Valleys wird der Standort erweitert und zu einem Hochtechnologie-Cluster mit dem Fokus auf den Bereich Quantentechnologie ausgebaut. In direkter Nachbarschaft zur IBM Zentrale entsteht in den nächsten Jahren der „Technologiecampus Großraum Stuttgart“ mit zukunftsweisenden Bürogebäuden von internationaler Strahlkraft auf zwei ausgewiesene Erweiterungsflächen.
Inspiriert durch die geplante Nutzung, greift der Entwurf von GRAFT den Grundgedanken eines Quantencomputers auf. Die Idee einer smarteren, schnelleren, vielfältigeren und demokratischen Kommunikation ist der Kern des Quantencomputers und Ausgangspunkt für eine neue innovative Architektur-Ästhetik mit größtmöglicher Flexibilität und Vernetzung.
Für die Erweiterungsfläche 1 entwickelte GRAFT eine Vollholzkonstruktion mit einem effizienten Konstruktionsraster, das zahlreiche Büroszenarien, Ausbauten und Tischvariationen ermöglicht. Die entstehende Großstruktur ist ebenso flexibel in fünf Bauphasen à ca. 10.000m² teilbar. Für jede Bauphase wären durch eine gespiegelte Kammkonfiguration zwei Adressen denkbar.
Die Freiraumplanung spielt eine zentrale Rolle für die Erfahrbarkeit des Campus und die Verbindung der einzelnen Gebäudeteile. Unterschiedliche Höfe bieten sowohl Grünflächen zum Verweilen als auch die notwendige interne Vernetzung und Zugänglichkeit zu den einzelnen Gebäudeteilen des Campus.
Um den Verkehrsaufwand der Mitarbeiter zu verringern, werden Sharing- Angebote, Elektromobilität und Fahrradabstellflächen innerhalb eines Mobility Hubs zusammengefasst. Wichtig sind hierbei Aspekte der Sichtbarkeit, Schnelligkeit und des gefühlten Komforts.
Auf der Erweiterungsfläche 2 ist ein Eingangsgebäude für den Technologiecampus geplant. GRAFT sieht hierfür eine Gebäudefigur vor, die als „+“ ausgebildet ist und in der inneren Holzstruktur und Materialität die Sprache des Quantencampus aufnimmt. Die Figur vermittelt zwischen Straße und Grün, zwischen Öffentlichkeit und neuer Arbeitswelt. Dementsprechend bildet die Figur vier Vorzonen aus, die jeweils unterschiedliche Eingänge und Terrassenfunktionen zum Grünbereich zulassen und damit dem sehr heterogenen Programm mit differenzierten Adressbildungen gerecht werden.
Vor allem die Erdgeschosszone ist für die Funktionalität und Öffentlichkeit entscheidend. So sind dem Haupteingang ein Café sowie ein Mobility Service Hub zugeordnet. Eine Kita belegt den Teil des Erdgeschosses, der sich großzügig zum Grünraum orientiert.
Darüber hinaus soll ein Boarding House entstehen, das effizient auf drei Geschosse organisiert ist und in den oberen Geschossen mit einem Fitnessbereich verknüpft ist.
Daniel Finck, Nikolas Krause, Fabian Leiwe, Leon Seibert