GRAFT ist ein Studio für Architektur, Stadtplanung, Design, Musik und das Streben nach Glück. Für unseren architektonischen Anspruch nach Exzellenz erobern wir Freiräume des Experimentellen und suchen gestalterische Herausforderungen. So schaffen wir Architektur, die über funktionale Bedürfnisse hinausgeht, zum Dialog über das Morgen auffordert und unsere Sehnsucht nach vielgestaltiger Abbildung menschlicher Kultur und Haltung zum Ausdruck bringt.

Wir sehen die Zukunft als Möglichkeitsraum, den wir durch innovative und vorausschauende Gestaltungsansätze im engen Dialog mit unseren Auftraggebern formen. Wir träumen zuversichtlich, wir gestalten ausdauernd und wir erreichen verlässlich die gemeinsamen Ziele.
DREAM - DESIGN - DELIVER

GRAFT wurde 1998 in Los Angeles von Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeit gegründet. Weitere Büros folgten 2001 in Berlin, 2004 in Peking und 2019 in Shanghai. Heute ist das GRAFTLAB im Herzen Berlins der Hauptstandort. 2018 wurde die Runde der Partner durch Sven Fuchs und Georg Schmidthals bereichert. GRAFT hat zahlreiche internationale Preise gewonnen und beschäftigt heute rund 75 Mitarbeiter aus über 15 Nationen.

Die kollektive Tätigkeit von GRAFT umfasst ein breites Spektrum von Gebäudetypen, darunter Wohn-, Kultur-, Bildungsbauten, institutionelle, kommerzielle, Masterplan- und Gesundheitsprojekte auf der ganzen Welt. Neben der Kerntätigkeit des Unternehmens im Bereich der Planung von Architektur und der gebauten Umwelt hat GRAFT immer ein besonderes Augenmerk auf die Methodik des Gestaltens gelegt, um zukunftsweisende Techniken zu erproben und die Grenzen des künstlerischen und akademischen Dialogs zu erweitern.

Der Start: das Büro in Los Angeles 1998

Soul LA 1

Der Start: das Büro in Los Angeles 1998

Soul LA 2

Büro-Standort Bejing 2006

Soul China

Seit 2023 das Hauptquartier - das GRAFTLAB

Soul GRAFTLAB

GRÜNDUNGSPARTNER

Lars Krückeberg vor einer grauen Sichtbetonwand

LARS KRÜCKEBERG
Gründungspartner GRAFT Gesellschaft von Architekten mbH
Architekt BDA

Lars Krückeberg hat Architektur an der Technischen Universität Braunschweig, der Università degli Studi di Firenze und dem Deutschen Institut für Kunstgeschichte in Florenz, Italien studiert. Er machte seinen Abschluss Dipl.-Ing. Arch. in Braunschweig und erhielt seinen Masterdegree in Architektur am Southern California Institute of Architecture (SCI-Arc), Los Angeles, USA.

Wolfram Putz steht lächelnd vor einer grauen Sichtbetonwand

WOLFRAM PUTZ
Gründungspartner GRAFT Gesellschaft von Architekten mbH
Architekt BDA

Wolfram Putz studierte Architektur an der Technischen Universität Braunschweig und schloss als Dipl.-Ing. Arch ab. Er machte seinen Master an der University of Utah, Salt Lake City und an dem Southern California Institute of Architecture (SCI-Arc), Los Angeles, USA

Portraitfoto Thomas Willemeit

THOMAS WILLEMEIT
Gründungspartner GRAFT Gesellschaft von Architekten mbH
Architekt BDA

Thomas Willemeit studierte Architektur an der Technischen Universität Braunschweig und schloss 1997 als Dipl.-Ing. Arch. ab. Er nahm außerdem an der Meisterklasse Architektur und Städtebau am Bauhaus Dessau teil. Neben seiner Tätigkeit als Architekt gewann er zahlreiche nationale Preise als Violinist.

PARTNER

Portraitfoto Sven Fuchs

SVEN FUCHS
Partner GRAFT Gesellschaft von Architekten mbH
Architekt

Sven Fuchs studierte Architektur an der Technischen Universität zu Braunschweig und schloss das Studium 2004 mit dem Grad Diplom Ingenieur erfolgreich ab. Zu dieser Zeit war er bereits als freier Künstler tätig und gewann den 1. Preises beim internationalen Realisierungswettbewerb zum Spielbudenplatz in Hamburg in Zusammenarbeit mit Planungsring Mumm + Partner. Sven Fuchs ist seit 2006 bei GRAFT angestellt. 2018 wurde er Partner und zeichnet für den Bereich Human Resources verantwortlich.

Portraitfoto Georg Schmidthals

GEORG SCHMIDTHALS
Partner GRAFT Gesellschaft von Architekten mbH
Architekt

Georg Schmidthals studierte Architektur an der Technischen Universität Graz und der Technischen Universität Cottbus, wo er 2005 mit dem Titel Dipl.-Ing. Arch. graduierte. Er unterrichtete am Institut für Architektur und Kultur an der Artesis Hogeschool in Antwerpen, wo er Master- und Bachelorstudenten im Entwurf begleitete. Als Architekt war Georg Schmidthals in leitender Position u.a. bei Jürgen Mayer H. in Berlin und Stuttgart, und LENS°ASS in Brüssel tätig. 2013 gründete er sein eigenes Architekturbüro AND’ROL in Namur, Belgien.
Georg Schmidthals ist seit 2015 bei GRAFT in Berlin und wurde 2018 Partner. Er trägt leitende Verantwortung für zahlreiche laufende Projekte und insbesondere neue Projektanfragen und Wettbewerbsverfahren.

Auszeichnungen und Vorträge

Die fünf Partner halten weltweit Vorträge und geben Einblicke in zukunftsrelevante Themen und den architektonischen Ansatz von GRAFT. Die Gründer Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeit haben mehrere Gastprofessuren in den USA, Italien, den Niederlanden und Deutschland angetreten und sind Mitglieder des Expertenteams des Thinktanks Zukunftsinstitut.

Sie möchten einen der Partner für einen Vortrag anfragen? Wenden Sie sich bitte an unser PR-Team unter pr@graftlab.com.

Publikationen

TASTE IS THE LACK OF APPETITE. Hybrid approaches to architecture, Ausstellungskatalog, 2023, AEDES, Berlin

IDENTITY. New Commercial, Cultural and Mobility Architecture, 2020, Birkhäuser De Gruyter, Berlin

Unbuilding Walls. Vom Todesstreifen zum Freien Raum - Ausstellungskatalog, 2018, Birkhäuser De Gruyter, Berlin

FUTOPOLIS – Urbanisierungsstudie, 2018, Zukunftsinstitut GmbH, Frankfurt

GRAFT Home. Story., 2017, Birkhäuser De Gruyter, Berlin

Architecture Activism, 2016, Birkhäuser De Gruyter, Berlin

Immobilien Report 2016 – Communicating Architecture, 2015, Zukunftsinstitut GmbH, Frankfurt

Immobilien Report 2015 – Living Spaces, 2014, Zukunftsinstitut GmbH, Frankfurt

Distinct Ambiguity, 2011, Gestalten, Berlin

Architecture in Times of Need, 2009, Prestel, München

Graftworld, 2007, Aedes, Berlin

Jahr

Vorträge

Ukraine Expert Conference, Panelteilnahme, Berlin, Deutschland
RICS Forum, Podiumsdiskussion, Berlin, Deutschland
Future Brick Days by Wienerberger, Von Digitaler Handwerkskunst und Neuen Stadtgesichtern, Architekturzentrum Wien, Österreich
Urban Health Summit, Projektpräsentation Intensivzimmer Charité, Hannover, Deutschland
AMM Symposium, Dreaming with machines: Architectural storytelling and AI, Bochum, Deutschland
Architektenkammer Hamburg / Hamburger Kreativgesellschaft, KI in der Architektur, Hamburg, Deutschland
Brillux Design Award 2023, Jury, Münster, Deutschland
Award Conference for the Best Finnish Concrete Building Betonipäivä 2025, Energy is the global currency, Helsinki, Finnland

Auszeichnungen

BIG SEE Architecture Award 2025, Winner Residential Housing, GRAFTLAB
MIPIM Awards 2025, Finalist Best New Development, DOXS NKLN

Ausstellungen

Entwürfe für den Johanna und Eduard Arnhold Platz, Kulturforum Berlin

TASTE IS THE LACK OF APPETITE. Hybrid approaches to architecture, Ausstellungskatalog, 2023, AEDES, Berlin

IDENTITY. New Commercial, Cultural and Mobility Architecture, 2020, Birkhäuser De Gruyter, Berlin

Unbuilding Walls. Vom Todesstreifen zum Freien Raum - Ausstellungskatalog, 2018, Birkhäuser De Gruyter, Berlin

FUTOPOLIS – Urbanisierungsstudie, 2018, Zukunftsinstitut GmbH, Frankfurt

GRAFT Home. Story., 2017, Birkhäuser De Gruyter, Berlin

Architecture Activism, 2016, Birkhäuser De Gruyter, Berlin

Immobilien Report 2016 – Communicating Architecture, 2015, Zukunftsinstitut GmbH, Frankfurt

Immobilien Report 2015 – Living Spaces, 2014, Zukunftsinstitut GmbH, Frankfurt

Distinct Ambiguity, 2011, Gestalten, Berlin

Architecture in Times of Need, 2009, Prestel, München

Graftworld, 2007, Aedes, Berlin

2025202420232022202120202019201820172016201520142013201220112010200920082007200620052004

Ukraine Expert Conference, Panelteilnahme, Berlin, Deutschland
RICS Forum, Podiumsdiskussion, Berlin, Deutschland
Future Brick Days by Wienerberger, Von Digitaler Handwerkskunst und Neuen Stadtgesichtern, Architekturzentrum Wien, Österreich
Urban Health Summit, Projektpräsentation Intensivzimmer Charité, Hannover, Deutschland
AMM Symposium, Dreaming with machines: Architectural storytelling and AI, Bochum, Deutschland
Architektenkammer Hamburg / Hamburger Kreativgesellschaft, KI in der Architektur, Hamburg, Deutschland
Brillux Design Award 2023, Jury, Münster, Deutschland
Award Conference for the Best Finnish Concrete Building Betonipäivä 2025, Energy is the global currency, Helsinki, Finnland

BIG SEE Architecture Award 2025, Winner Residential Housing, GRAFTLAB
MIPIM Awards 2025, Finalist Best New Development, DOXS NKLN

Entwürfe für den Johanna und Eduard Arnhold Platz, Kulturforum Berlin

Unser Designprozess ist evidenzbasiert und stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Dabei beruht unser Ansatz auf dem Verständnis von Szenografie und Bewegung im Raum, der genauen Analyse von privaten und zwischenmenschlichen Ritualen und dem Glauben an Architektur als Möglichkeitsraum für zunehmend heterogene Bedürfnisse.

Auf diese Weise entstehen dynamische und flexible Architekturen für unterschiedliche Lebensentwürfe, die mehrdeutige Lesarten zulassen, darin aber stets eine präzise Haltung ausdrücken.

Grafting Identities

Architektur ist eine Kulturtechnik. Sie ist weder in sich geschlossen noch finit; sie ist Teil eines komplexen kulturellen Zusammenhangs. Architektur ist immer auch ein Abbild der Haltung aller Beteiligter und keine autonome Disziplin. Die Bedeutung von vielgestaltiger Identität im gestalteten Raum, vom Individuum bis zur Gemeinschaft, von der Stadt bis zur Region, ist für GRAFT zentral.

In einer Zeit, in der die Grenzen zwischen dem Realen und dem Virtuellen, dem Städtischen und dem Ländlichen, dem Lokalen und dem Globalen verschwimmen, spiegelt gerade auch unsere gebaute Umwelt die Verhandlung unterschiedlicher Erwartungen im Hinblick auf Räume komplexer Bedeutung.

GRAFT antwortet auf die Herausforderungen der Zukunft mit einer optimistischen Haltung gegenüber multiplen und gleichzeitigen Identitäten, die einen höheren Grad an Komplexität ermöglichen. Die Welt zeigt uns heute, dass anstelle einer Wahrheit, die friedfertige Verhandlung von Werten auf der Bais gegenseitigen Interesses nicht nur der einzige Weg für die Menschheit, sondern auch die einzige Chance für global nachhaltiges künstlerisches Handeln ist.

Neben der architektonischen Arbeit agiert GRAFT darüber hinaus als Initiator und Katalysator für gesellschaftlich relevante Initiativen. Dafür arbeitet GRAFT mit international führenden Unternehmen zusammen, um Lösungen für Themen zu finden, die zuweilen über die klassischen Planungsaufgaben hinausgehen.

Zusammen mit Brad Pitt, Bill McDonough und der Cherokee Foundation gründete GRAFT 2007 die „Make It Right Foundation“ für den Wiederaufbau des Lower Ninth Ward von New Orleans nach der Zerstörung durch den Hurrikan Katrina.

Zu GRAFTs selbst initiierten Projekten gehört auch SOLARKIOSK, ein Unternehmen, das 2009 mit dem deutschen Rechtsanwalt und Unternehmer Andreas Spieß gegründet wurde, um saubere Energie, Konnektivität und Solarprodukte in ländliche Gebiete in Subsahara-Afrika zu bringen.

2012 initiierte GRAFT zusammen mit der Charité Universitätsmedizin Berlin und der Agentur Art+Com das Forschungsprojekt „Parametrische (T)Raumgestaltung“ zu Wahrnehmung im Raum, das nach mehr als 10 Jahren Testphase den positiven Einfluss von Architektur auf Heilungsverläufe nachgewiesen hat.

2013 initiierte GRAFT zusammen mit der Förderbank KfW ein Forschungsvorhaben für kostengünstiges und bezahlbares Bauen in Namibia.

2024 gründen Jana M. Mrowetz und GRAFT zusammen URBAN CELL, ein modulares Konzept für die Planung, den Bau und den Betrieb nachhaltiger Wohnquartiere mit einer lebendigen Gemeinschaft.