
Projekttyp: Publikation
Jahr: 2018
Verlag: Birkhäuser
Sprache: Deutsch / Englisch
ISBN: 978-3-0356-1613-2
Herausgeber: Marianne Birthler,
Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeit
Projektleitung: Nora Zerelli
Redaktion: Felix Torkar, Nora Zerelli
Bildredaktion und Rechercheassistenz: Marta Busnelli, Julia Dorn, Laura Harnisch, Ameli Klein, Verena Otto
Redaktionelle Betreuung und Projektleitung Birkhäuser: Henriette Mueller-Stahl
Übersetzung vom Deutschen ins Englische: Julian Reisenberger
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Roland Pawlitschko
Redaktion: Michael Wachholz
Transkriptionen: Amy LaBranch, Helena Reiners
Grafische Gestaltung und Ausstellungsgestaltung: PROXI.ME: Christian Schärmer, Rein Steger, Max Schmieding, Maria Martí Vigil
Herstellung: Amelie Solbrig
Lithografie: Oriol Rigat
Papier: 110g/m2 Amber Graphic
Schriften: Akzidenz Grotesk, Exil71
Druck: DZA Druckerei zu Altenburg GmbH
Katalogfotos: Max Schmieding, PROXI.ME
Mit einem Vorwort von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Im Jahr 2018 ist Deutschland 28 Jahre vereint, exakt so lange, wie die innerdeutsche Mauer existierte (1961-1989). Im Deutschen Pavillon der Architekturbiennale 2018 in Venedig nehmen GRAFT Architekten Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeit gemeinsam mit der deutschen Politikerin Marianne Birthler diese Zeitengleiche zum Anlass, die Auswirkungen von Teilung und den Prozess der Heilung als dynamisches, räumliches Phänomen zu untersuchen.
Diese begleitende Publikation legt das Augenmerk auf herausragende stadträumliche und architektonische Beispiele, die seit der Wiedervereinigung im ehemaligen Mauerstreifen entstanden sind und sich mit Trennung und Zusammenwachsen auseinandersetzen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Gebiet der ehemaligen Berliner Mauer. Zahlreiche Essays namhafter Architekten, Städtebauer und Politologen widmen sich außerdem den urbanen und gesellschaftlichen Ausprägungen dieser Entwicklung. Die Publikation reagiert auf gegenwärtige Debatten über Nationen, Protektionismus und Abgrenzung. Während die Welt zusammenwächst, werden aktuell zunehmend Mauern diskutiert und errichtet, die Menschen voneinander trennen.
ESSAYS
Einleitung der Kuratoren
Marianne Birthler, Lars Krückeberg,
Wolfram Putz, Thomas Willemeit
40 Jahre Teilung brauchen 40 Jahre Heilung
Marianne Birthler
Zum Umgang mit dem Raum der einstigen
Berliner Mauer nach ihrem politischen Fall
Axel Klausmeier
Europa-Radweg Eiserner Vorhang
Michael Cramer
28/28
John Kornblum
Berlin – Stadt der Doubletten
Thomas Krüger
Biographien in Beton
Michael Pilz
Mauern abbauen – Frieden aufbauen
Scilla Elworthy
Rebuilding Regions – Die deutsche Wiedervereinigung als infrastrukturelle Aufbauleistung
Wolfgang Tiefensee
Berlin – Stadt der Freiheit und tanzenden Träume
Jochen Sandig
Interview mit Daniel Libeskind
Interview mit Bruno Flierl
Der zähe Abschied von einer Doppelstadt
Hans Stimmann
Das Schloss: Sehnsucht, Verdrängung und Hoffnung
Kristin Feireiss
Un-Erhörte Ideen
Lars Krückeberg, Wolfram Putz, Thomas Willemeit
PROJEKTE
S-Bahnnetz/Ringbahn
East Side Gallery
Parlament der Bäume
Utopien der Leere
Wettbewerb Potsdamer Platz
Potsdamer Platz und Leipziger Platz
Luisenstädtischer Kanal, Engelbecken und
Baumhaus an der Mauer
Mauerpark
Checkpoint Charlie
Quartier Schützenstraße
Band des Bundes
Reichstag
Pariser Platz
Checkpoint Bravo/Autobahngrenzübergang
Drewitz
Saalebrücke Rudolphstein
Gedenkstätte Berliner Mauer
Gartenanlagen an der Grenze zu Potsdam
Deutsch-deutsches Museum Mödlareuth
Point-Alpha-Gedenkstätte
Brockenhaus
Landwehrkanal
Axel-Springer-Neubau
Brommybrücke
Kleingartenanlage „Freiheit“
Wüstungen
EPILOG
Foto-Essay Internationale Grenzmauern:
Confrontier
Kai Wiedenhöfer