Das Russisch-Jüdische Museum bringt neues Leben in eines der spektakulärsten Wahrzeichen Moskaus- die von Konstantin Melnikov entworfene Bakhmetevsky Busgarage. Die riesige 154 x 54 Meter umfassende Garagenhülle wird das Russisch-Jüdische Museum beherbergen.
Mit dem URBAN NATION MUSEUM FOR URBAN CONTEMPORARY ART, kurz Urban Nation Museum, entstand das erste deutsche Urban Art Museum in Berlin-Schöneberg. GRAFT entwickelte das Konzept für den Umbau eines ehemaligen Wohnhauses an der Kreuzung Bülow- und Zietenstraße.
28 Jahre lang ist Deutschland vereint, exakt so lange, wie die Berliner Mauer (1961–1989) bestand. Zu dieser Zeitengleiche werden GRAFT und Marianne Birthler ab dem 26. Mai 2018 im Deutschen Pavillon auf der 16. Internationalen Architekturbiennale in Venedig die Ausstellung „Unbuilding Walls“ zeigen.
Die PLATOON KUNSTHALLE Seoul ist aus 28 Frachtcontainern gebaut. Als Ikonen einer flexiblen Architektur in einer globalisierten Kultur bilden die gestapelten Container eine einzigartige Konstruktion, die jederzeit an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden kann.
Um Spenden zu sammeln und Aufmerksamkeit zu generieren, diente das Pink Project als offizieller Startschuss für den Wiederaufbau des Viertels Lower Ninth Ward geben und die läutete die erste Finanzierungsrunde ein.
Das Projekt LOVT beginnt mit Respekt vor der bestehenden Bausubstanz und dem Versuch, die Geschichte des Werkviertels am Ostbahnhof in München fortzusetzen und neu zu erzählen.
GRAFT wurde beauftragt, einen Teil der ehemaligen Eisfabrik am Ufer der Spree im Berliner Stadtteil Mitte umzubauen und zu sanieren. In der Nähe des Ostbahnhofs entstanden dabei ein neues Wohngebäude mit Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss und ein zusätzliches Geschäftshaus mit Tiefgarage.
Gemeinsam mit Studio Aisslinger (Konzept) und Arup (Tragwerksplanung) ist GRAFT von .GUT green innovations beauftragt worden, das innovative Leuchtturmprojekt .GUT Am Flughafen im Südwesten des 2020 stillgelegten Frachtabfertigungsbereichs des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel zu gestalten. Zur Entwicklung von Lösungen für die Stadt der Zukunft wird die ehemalige Frachthalle H als Arbeitsort für Startups, Forschungsinstitute, Innovationseinheiten und NGOs für eine Zwischennutzung von drei bis fünf Jahren erneuert und umgestaltet.
In unmittelbarer Nähe des Berliner Ostkreuzes wurde GRAFT von Trockland mit der Planung zweier Bürogebäude beauftragt: in der Nähe der Mediaspree und der Rummelsburger Bucht plant GRAFT zwei innovative Gebäude, die neue Arbeitsformen ermöglichen. Seriell angeordnete Erker prägen die Fassaden der beiden A Laska Bürogebäude. Sie greifen an den Gebäudeecken ineinander, ähnlich den traditionellen Holzverbindungen.
An der Hauptstraße in Berlin Schöneberg wurde das historische Postgelände durch GRAFT revitalisiert, mit zwei Neubauten erweitert und die ehemaligen Dächer für die gewerbliche Nutzung aktiviert. So entstand auf 32.000 m² ein modernes, der Öffentlichkeit zugängliches Ensemble mit Büros, Restaurants, Geschäften und Wohnungen.
Am Neuköllner Schifffahrtskanal in Berlin entsteht DOXS NKLN: ein ehemaliger Schrottplatz wandelt sich zu einem „Hafen der Kulturen“, der sowohl den zukünftigen Nutzern als auch der Nachbarschaft zu Gute kommen wird.
Das deutsche eVTOL Unternehmen Volocopter ist ein Pionier der Urban Air Mobility und entwickelt vollelektrische Senkrechtstarter als Mobilitätslösung für den Einsatz in städtischen Gebieten. Als Hub für die Volocopter-Fluggeräte wurde der Vertiport „VoloPort“ von GRAFT in Zusammenarbeit mit Volocopter, Arup und Bayards Aluminium Constructies entwickelt. Der VoloPort ist Teil des Volocopter-Infrastrukturnetzwerks für urbane Luftmobilität und fungiert als Gateway im öffentlichen Raum. Sein kompaktes, modulares und ausbaufähiges Design passt sich den Gegebenheiten in dicht besiedelten Gebieten an und kann an einer Vielzahl von innerstädtischen Standorten eingesetzt werden - entweder am Boden, auf dem Dach eines Hochhauses oder auf einer schwimmenden Plattform auf dem Wasser.
Für die Erweiterung und Stärkung ihres Unternehmensstandortes hat die Feuersozietät Berlin Brandenburg einen Wettbewerb ausgelobt, aus dem GRAFT als Sieger hervorgingen. GRAFT vervollständigt die repräsentative Blockrandbebauung Am Karlsbad 4-5 in Berlin mit einem Neubau-Ensemble. Die kontextspezifische Architektur repariert und stärkt die städtische Blockstruktur und schreibt respektvoll die Geschichte der denkmalgeschützten Bestandsbauten weiter.
Mit Autohäusern in Hong Kong, Peking, Budapest und Istanbul eröffnen bereits weltweit die ersten Betriebe mit dem neuen Markenauftritt von Mercedes-Benz im Retail. GRAFT arbeitet seit drei Jahren im Bereich Konzeptentwicklung und Engineering an den Gestaltungsrichtlinien und Planungshilfen, die für Handels- und Servicestandorte weltweit Anwendung finden. Der Planungskatalog reicht dabei von Fassaden- und Dachgestaltung über die Innenarchitektur der Kundenkontaktbereiche bis zur Gestaltung der Medienintegration und des Mobiliars.
GRAFT wurde beauftragt, eine Villa auf der Spitze einer Klippe mit Blick auf den südlichen toskanischen Archipel zu entwerfen. Das Grundstück liegt unterhalb der Ruinen einer antiken römischen Stadt, die vor 2000 Jahren von ihrer Akropolis aus 113 Meter über dem Meeresspiegel die Gegend beherrschte.